Für verlässliche Bildung.

Damit jedes Kind mit den gleichen Chancen ins Leben startet, brauchen wir gute Kitas und bedarfsgerechte Schulen. Wir setzen uns für kontinuierliche Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung ein. Diese sollte für alle bezahlbar sein. Wir wollen Kitas, Schulen und außerschulische Partner wie Sportvereine oder Musikschulen weiter vernetzen und zu einem vielfältigen Bildungsangebot mit viel Freiraum für Kreativität beitragen.

Für mehr Raum zur Entfaltung.

Der öffentliche Raum ist zu wenig an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Für kleinere Kinder und deren Eltern stellen unsere öffentlichen Spielplätze einen wichtigen Begegnungsraum dar; diese müssen ansprechend ausgebaut und erhalten werden. Aufenthaltsmöglichkeiten sind kinder- und jugendgerecht zu optimieren und zu erweitern, z.B. Pumptrack oder Skateplatz als Raum für Subkulturen.

Bildungs- und Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit ist eines unserer Kernanliegen. Auf kommunaler Ebene tragen wir beginnend mit der frühkindlichen Bildung für Kleinkinder sowie mit den außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder und Jugendliche große Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit. Jedes Kind soll unabhängig von sozialer, ethnischer oder religiöser Herkunft seine Potentiale und Fähigkeiten optimal entfalten können.

Ausweitung von Betreuungsangeboten

Frühkindliche Bildung ist eine der zentralen Möglichkeiten, mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen. Wir setzen uns deshalb für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf frühkindliche Bildung und die Schaffung von mehr Kitaplätzen ein. Perspektivisch soll allen Familien, die diesen benötigen, ein Ganztagesplatz zu marktüblichen Kosten angeboten werden. Die pädagogische Qualität in den Kitas zu erhalten und qualifizierte Fachkräfte zu finden, sind gleichermaßen Ziele wie Herausforderungen. Deshalb wollen wir die Träger der Einrichtungen dabei unterstützen, als Arbeitgeber attraktiver zu werden.

Ab Herbst 2026 werden Grundschulkinder und ihre Familien Klassenstufe für Klassenstufe einen Anspruch auf Betreuung über den ganzen Tag bekommen. Die Ganztagsgrundschule ermöglicht die größten Beiträge zu mehr Lernerfolg, sozialer Integration und mehr Bildungsgerechtigkeit. Deshalb sollten mehr Grundschulen zu rhythmisierten Ganztagsschulen entwickelt werden, in denen sich Unterrichts- mit Erholungsphasen abwechseln. Als Kommune können und wollen wir Schulen und außerschulische Partner – wie Sportvereine oder Musikschulen – weiter vernetzen und so zu einem vielfältigen Ganztagsangebot mit viel Freiraum für Kreativität beitragen.

Förderung

Ein zentraler Ansatzpunkt zur Realisierung von mehr Bildungsgerechtigkeit stellt neben erweiterten Betreuungsangeboten die Sprachförderung dar. Sprachförderung hilft allen Kindern – Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ebenso wie Kindern mit Förderbedarf aus benachteiligten Familien. Sie sollte – neben anderen Fördermaßnahmen z.B. in Mathematik – nicht im Grundschulalter enden, sondern auch auf den weiterführenden Schulen intensiver angeboten werden.

Gleichstellung

Die Gleichstellung aller Geschlechter ist uns ebenso ein zentrales Anliegen. Auf gesellschaftlicher Ebene ist dies nur zu erreichen, wenn ausreichend passende Kinderbetreuungsangebote – in Umfang, Kosten und Flexibilität – angeboten werden. Die Pandemie hat gezeigt, wie ihr Wegfall sich direkt auf die Erwerbsarbeit von insbesondere Müttern ausgewirkt hat. Um bedarfsgerechte Betreuungsmodelle anbieten zu können, wollen wir Erfahrungen der Eltern mit den Betreuungsangeboten in zukünftige Planungsprozesse einfließen lassen.

Kindern und Jugendlichen Raum geben

Der öffentliche Raum ist vorwiegend an den Bedürfnissen Erwachsener ausgerichtet, viel zu wenige Flächen richten sich an Kinder und Jugendliche. Die an sie gerichteten Aufenthaltsmöglichkeiten sind kinder- und jugendgerecht zu optimieren, dazu gehören z.B. die legalen Graffitiflächen, der Skateplatz oder ein Pumptrack als Raum für Subkulturen. Für kleinere Kinder und deren Eltern stellen unsere öffentlichen Spielplätze einen wichtigen Begegnungsraum dar. Wir setzen uns dafür ein, dass die notwendigen Mittel zur Sanierung und einem ansprechenden Ausbau unserer Spielplätze bereitgestellt werden.

Einbindung von Jugendlichen in Kommunalpolitik

Wir setzen uns für die gleichberechtigte politische und soziale Teilhabe aller Menschen ein. Im Bereich von Kindern und Jugendlichen haben wir viel Nachholbedarf. Politische Bildung soll auch Gruppen erreichen, die bislang stark unterrepräsentiert sind, wie zum Beispiel bildungsbenachteiligte Jugendliche. Im Bereich der Kommunalpolitik sind deshalb neue und ansprechende Kommunikationsformate, auch über Social Media, gefragt.

Darüber hinaus möchten wir, dass der Jugendgemeinderat gestärkt wird. Dazu gehört, dass er mit einem angemessenen Budget ausgestattet wird. Außerdem sollte der Austausch mit dem Gemeinderat intensiviert und so sichergestellt werden, dass die Perspektive der Jugendlichen angemessene Repräsentation auf kommunaler Ebene findet.